Kottmar
  • DE
  • CZ
Gemeinde Kottmar Gemeinde Kottmar

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Kottmar


Bürger:innen bringen sich ein: Erste Ergebnisse der Wärmeplanung in Kottmar vorgestellt

Die Gemeinde Kottmar arbeitet gemeinsam mit SachsenEnergie an einer klimafreundlichen und bezahlbaren Wärmeversorgung für die Zukunft. Nun liegen erste Zwischenergebnisse aus der Bestands- und Potenzialanalyse vor – und wurden im Rahmen von Bürgerdialogen und Workshops vorgestellt und diskutiert.

Wo steht Kottmar aktuell?
Die Analyse zeigt: In Kottmar wird überwiegend mit fossilen Energieträgern wie Erdgas, Heizöl und Kohle geheizt. Der Anteil erneuerbarer Energien liegt derzeit bei rund 29 %. Gleichzeitig bestehen vielversprechende Potenziale – etwa durch vorhandene Wärmenetze, ein wasserstofftaugliches Erdgasnetz und dezentrale Lösungen mit erneuerbaren Energien.

Beteiligung als Schlüssel
Damit der Wärmeplan die tatsächlichen Bedürfnisse der Gemeinde widerspiegelt, setzt Kottmar auf Beteiligung:

• Workshop mit lokalen Schlüsselakteuren am 18. September mit Vertreter:innen der Verwaltung, Wohnungswirtschaft und Betrieben

• Bürgerdialoge am 21. und 23. Oktober in Ottenhain und Eibau mit Projektinformationen, Diskussionen an Thementischen und dem „Wärme-Wunschzettel“ für persönliche Anregungen

Außerdem war am 23. Oktober bei der Bürgerveranstaltung in Eibau die Verbraucherzentrale Sachsen vertreten, die die Bürger:innen über individuelle Angebote zur Energieberatung informierte. Auch im Nachgang können sich Interessierte bei der Verbraucherzentrale Sachsen nach Terminen erkundigen, um ihre individuellen Fragen zu stellen.

Die Rückmeldungen aus der Bürgerschaft fließen direkt in die weitere Planung ein. Der finale Wärmeplan soll voraussichtlich bis Ende des Jahres 2025 vorliegen.

Start der Kommunalen Wärmeplanung in Kottmar
Am 6. Mai 2025 fiel der Startschuss für die Kommunale Wärmeplanung in Kottmar. Bei der Auftaktveranstaltung kamen Vertreter:innen des Gemeinderats, der Gemeindeverwaltung, der SachsenEnergie sowie lokale Unternehmen zusammen. Gemeinsam wurden die ersten Schritte zur Datenerhebung und zur Analyse des aktuellen Wärmebedarfs besprochen.

Ziel der Planung ist es, eine zukunftsfähige, klimafreundliche und bezahlbare Wärmeversorgung für die gesamte Gemeinde zu entwickeln. Die Umsetzung wird durch Fördermittel der Nationalen Klimaschutzinitiative unterstützt. Der fertige Wärmeplan für Kottmar und seine Ortsteile soll bis Dezember 2025 vorliegen.

Die Gemeinde und SachsenEnergie setzen auf Transparenz und Beteiligung: Bürger:innen werden im Laufe des Projekts durch Informationsveranstaltungen und Workshops eingebunden und regelmäßig über den Fortschritt informiert.

Weitere Informationen erhalten die Bürger:innen in dem beigefügten Dokument und zukünftig auf dieser Website bzw. über den Kottmar-Kurier.

 

Förderprojekt Kommunale Wärmeplanung

KSI: Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinde Kottmar
Laufzeit: 01.01.2025 bis 31.12.2025
Förderkennzeichen: 67K28973

Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH übernimmt dabei die Projektträgerschaft für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Ziele und Inhalte des Projektes: Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung

Partner des Projektes: SachsenEnergie AG

Weiterführende Informationen zum Projektträger finden Sie unter folgendem Link: https://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
 

10°C

Mäßiger Regen
Mäßiger Wind
Zur 5 Tage Vorschau »
© Gemeinde Kottmar 2025, Hauptstraße 62, 02739 Kottmar OT Eibau,
Telefon +49 (0) 35 86 - 78 04 0, E-Mail: info@gemeinde-kottmar.de
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen
VERSTANDEN